MSc Mikrobiologie
Beschreibung des Studiengangs
Der Studiengang M.Sc. Mikrobiologie an der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn
Der Master-Studiengang "Mikrobiologie", der ab dem Wintersemester 2011/12 angeboten wird, ist konsekutiv auf der Grundlage einer Ausbildung in Lebenswissenschaften aufgebaut und forschungsorientiert ausgerichtet. Basierend auf einer guten naturwissenschaftlichen Grundausbildung in einem Bachelor-Studiengang (i.d.R. Biologie) wird die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten in einem modernen, interdisziplinären Wissenschaftsfeld vermittelt. Der Studiengang widmet sich dabei im Besonderen der Integration und Vertiefung von Kenntnissen in Mikrobiologie.
Im Rahmen des Masterstudiengangs Mikrobiologie werden mikrobiologische Kompetenzen in drei verschiedenen Fakultäten in einzigartiger Weise gebündelt:
Die Absolventen durchlaufen eine Pflichtausbildung in jedem der folgenden Bereiche:
- Allgemeine und angewandte Mikrobiologie
- Medizinische und pharmazeutische Mikrobiologie
- Virologie
- Landwirtschaftliche und Lebensmittelmikrobiologie
Der Masterstudiengang zeichnet sich durch einen hohen Anteil praktischer Arbeiten und eigenständiger Projektarbeiten aus. Alle mikrobiologischen Systeme werden unter biochemischen, systematischen, physiologischen, molekularbiologischen und genetischen Gesichtspunkten behandelt. Zu den vermittelten Schlüsselqualifikationen zählen außerdem die eigenständige Konzeption und Durchführung von wissenschaftlichen Studien sowie die Dokumentation und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse in Wort und Schrift (auch in englischer Sprache).
Die Ausbildung befähigt damit zur mikrobiologischen und molekulargenetischen Arbeit in allen Berufsfeldern der klassischen, molekularen und angewandten Mikrobiologie.
Zugangsvoraussetzungen
Bachelorabschluss in einem Studiengang der Lebenswissenschaften mit mikrobiologischem Ausbildunganteil (6 Semester) wie z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Agrarwissenschaften und Medizin
Nachweis von Englischkenntnissen
Nachweis von Deutschkenntnissen mind. auf DSH-2- Niveau