Lehrende des M.Sc. Mikrobiologie

Diese Seite soll Aufschluss über die Lehrenden des Masterstudiengangs geben.Unten finden Sie eine Liste der Dozenten mit entsprechenden Kontaktinformationen, sowie einer Kurzzusammenfassung des entsprechenden Forschungsthemas. 

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Dahl.jpg
© Volker Lannert

Priv. Doz. Dr. Christiane Dahl

Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie

E-mail: ChDahl@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 73-2119 

Raum 0.001
Meckenheimer Allee 168
53115 Bonn

Die Umsetzung von Schwefelverbindungen ist eine der ältesten biologischen Strategien zur Energiekonservierung und auch heute sind schwefelmetabolisierende Prokaryoten von immenser Bedeutung für den biogeochemischen Schwefelkreislauf. Unser Fokus liegt auf der Untersuchung des oxidativen Schwefelstoffwechsels in Bakterien, mit Schwerpunkt auf der biochemischen, biophysikalischen und strukturellen Charakterisierung der beteiligten Enzyme. Viele davon sind komplexe Metalloproteine, deren Bearbeitung spezielle Techniken wie den kompletten Ausschluss von Sauerstoff erfordern. Zudem entwickeln wir für Modellorganismen Methoden zur Genmanipulation und verfolgen systembiologische Ansätze (Genomics, Transcriptomics, Proteomics und Metabolomics).

Deppenmeier.jpg
© Volker Lannert

Prof. Dr. Uwe Deppenmeier

Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie

E-mail: udeppen@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 73-5590

Raum 2.022
Meckenheimer Allee 168
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte: Physiologie und Biochemie der wichtigsten Vertreter der humanen Darmmikrobiota,
mikrobielle Produktion von Succinat als Plattformchemikalie aus nachwachsenden Rohstoffen,
mikrobielle Produktion von Präbiotika und kalorienarmen Süßungsmitteln

Endesfelder.jpg
© Volker Lannert

Prof. Dr. Ulrike Endesfelder

Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie

E-mail: endesfelder@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 73-2320

Raum 3.001
Meckenheimer Allee 168
53115 Bonn

Uns interessiert wie zelluläres Leben durch molekulare Prozesse entsteht und gesteuert wird. Als interdisziplinäre Gruppe mit einem Forschungsfokus auf der mikrobiellen Zellbiologie verwenden wir eine umfassende Palette von Methoden, darunter Molekularbiologie, Biochemie, Bioanalytik, Fluoreszenzmikroskopie, Biophysik und computergestützte Ansätze. Eine Besonderheit ist unser methodischer Schwerpunkt auf quantitativer Mikroskopie, insbesondere der Einzelmolekülmikroskopie, um die Zellbiologie verschiedenster Mikroorganismen aus allen Domänen des Lebens - Archaeen, Eukaryoten sowie Prokaryoten - zu untersuchen. Dadurch können wir die Wechselwirkungen und Funktionen einzelner molekularer Akteure innerhalb der zellulären Umgebung visualisieren und messen. Die direkte Beobachtung des komplexen molekularen Lebens ermöglicht uns wichtige Einblicke und ein grundlegendes Verständnis der Zellbiologie und Physiologie der Mikroorganismen zu erhalten.

Albert Haas.jpg
© Albert Haas

Prof. Dr. Albert Haas

Institut für Zellbiologie

E-mail: ahaas@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 73-6340

Raum 0.012
Ulrich-Haberland-Str. 61A
53121 Bonn

Was passiert, nachdem ein Mikroorganismus von einer Immunfreßzelle aufgenommen wurde? Wie wird er getötet und verdaut? Wie arbeiten intrazelluläre Kompartimente der Säugerzelle in diesem Prozeß zusammen? Und wie kann ein intrazelluläres Pathogen diese Säugerzelle, die es eigentlich umzubringen müsste, so umprogrammieren, dass sich das Pathogen letztlich in ihr sogar vermehrt? Wir untersuchen das vorwiegend mit mikroskopischen, biochemischen, klassisch mikrobiologischen und molekulargenetischen Methoden. Unser Hauptmodell ist Rhodococcus equi, ein Gram-positives Bakterium, dass vor allem Fohlen-, aber auch Humanmakrophagen befällt, und schwere Pneumonien auslösen kann. 

Endesfelder_Martens_Koen.jpg
© Volker Lannert

Dr. Koen Martens

Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie

E-mail: kmartens@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 73-5592

Raum 3.009
Meckenheimer Allee 168
53115 Bonn

Forschungsgebiet: Quantitative Mikroskopie, insbesondere Einzelmolekülmikroskopie in der AG Endesfelder

Scherer_Scherer_Katharina.jpg
© Volker Lannert

Dr. Katharina Scherer

Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie

E-mail: k.scherer@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 73-8266

Raum U.041
Meckenheimer Allee 168
53115 Bonn

Forschungsgebiet: Viren (va. Reproduktion) erschließen über hochauflösende Lichtmikroskopie

Dominic Winter.jpeg
© Winfried Schneider

Dr. Dominic Winter

Institut für Biochemie und Molekularbiologie

E-mail: dominic.winter@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 73-7081

Nussallee 10
53115 Bonn

Forschungsgebiet: Proteomik und Molekularbiologie zum Verständnis des Lysosoms.

Landwirtschaftliche Fakultät

5989226.png
© https://www.flaticon.com

Dr. Mareike Baer (geb. Winter)

Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

E-mail: mabaer@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 73-7754

Raum 0.012
Friedrich-Hirzebruch-Allee 7
53115 Bonn

Forschungsgebiet: Lebensmittelmikrobiologie und -hygiene

Armin Djamei_bearbeitet.jpg
© Armin Djamei

Prof. Dr. Armin Djamei

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz

E-mail: djamei@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 73-3339

Raum 1.010
Nußallee 9
53115 Bonn

Schwerpunkt der Professur Pflanzenpathologie ist die zellbiologische, genetische und molekulare Erforschung der biogenen Ursachen, die bei Pflanzen zu Krankheiten führen. Aufbauend auf diesem Verständnis der Krankheitsursachen werden Strategien entwickelt, Nutzpflanzen vor Krankheiten zu schützen. Das Hauptaugenmerk liegt dabeiauf phytopathogenen Pilzen und Oomyceten in ihrer Interaktion mit deren jeweiligen Wirtspflanzen. Desweiteren werden wissenschaftliche Pflanzenmodelle wie Arabidopsis thaliana und Nicotiana benthamiana in der Forschung verwendet, die der Erweiterung des Grundlagenwissens über das pflanzliche Immunsystem dienen und experimentell und genetisch leicht zugänglich sind.

5989226.png
© https://www.flaticon.com

Dr. Katharina Frindte

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz

E-mail: kfrindte@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 73-2979

AG Molekularbiologie der Rhizosphäre
Nußallee 13
53127 Bonn

Forschungsgebiet: Einfluss von Veränderungen der Bodenfeuchte, Bodentemperatur und der Landnutzung mikrobielle Gemeinschaften im Boden und auf Pflanzenwurzeln

Hamacher 1.jpg
© Joachim Hamacher

Priv. Doz. Dr. Joachim Hamacher

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz

E-mail: hamacher@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 73-2456

Remise Souterrain 
Nussallee 9
53115 Bonn

Dr. J. Hamacher leitet das Agro-Horti-Testlabor in den Räumlichkeiten  der Universität und in Kooperation mit dieser, dem Pflanzenschutzamt in Köln und der Deutschen Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) in Braunschweig: die Schwerpunkte liegen auf der Routinediagnose von Pflanzenviren mithilfe serologischer und elektronenmikroskopischer Methoden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kultivierung von Pflanzenviren, deren Präparation durch Ultrazentrifugation zur Herstellung polyklonaler Antiseren sowie deren Aufbereitung zu ELISA-Kits.

5989226.png
© https://www.flaticon.com

Dr. Céline Heinemann

Institut für Tierwissenschaften

E-mail: c.heinemann@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 73-1977

Katzenburgweg 7 - 9
53115 Bonn

Forschungsgebiet: Hygiene, Rückstände und Schadstoffe bei Nutztierhaltung

5989226.png
© https://www.flaticon.com

Dr. med. vet. Stephanie Hiss-Pesch

Institut für Tierwissenschaften

E-mail: s.hiss@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 73-2063

Katzenburgweg 7 - 9
53115 Bonn

Forschungsgebiet:Tiergesundheit, Tierwohl und Anwendung der 3R-Prinzipien bei Versuchtieren (Tierschutzbeauftragte)

Knief.jpg
© Claudia Knief

Prof. Dr. Claudia Knief

Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz

E-mail: knief@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 73-2555

Raum 2.008
Nussallee 13
53115 Bonn

Uns interessiert die Biologie bodenlebender und pflanzenassoziierter Mikroorganismen. Im Fokus stehen mikrobiell ökologische Fragestellungen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis zum Einfluss abiotischer und biotischer Faktoren auf das bodenlebende und pflanzenassoziierte Mikrobiom zu gewinnen. In gleicher Weise interessiert uns die Bedeutung verschiedener Arten von Mikroorganismen für die Funktionalität des Bodens und der Rhizosphäre. Eine bessere Kenntnis der mikrobiellen Prozesse und der Faktoren, die diese beeinflussen, trägt zu einem vertieftem Ökosystemverständnis bei, entscheidend um Nutzpflanzen nachhaltiger anzubauen und Ökosysteme zu erhalten. Methodisch kombinieren wir Feldstudien mit Laborversuchen und verwenden überwiegend molekulare Ansätze zur Analyse von Feld- und Umweltproben. Je nach Fragestellung arbeiten wir auch mit Pflanzen- und Mikroorganismenkulturen unter kontrollierten Bedienungen, um Mechanismen und Zusammenhänge aufzuklären.

AndreLipski Zuschnitt.jpg
© André Lipski

Prof. Dr. André Lipski

Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

E-mail: lipski@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 73-5604

Raum 0.014
Friedrich-Hirzebruch-Allee 7
53115 Bonn

In unserer Abteilung werden verschiedene Fragen aus dem Bereich der Lebensmittelmikrobiologie bearbeitet. Hierzu gehört die Bildung von Biofilmen in der Lebensmittelproduktion, die Aufklärung von Kooperationsphänomenen zwischen verschiedenen Mikroorganismenpopulationen, die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Tierhaltung, sowie die  Beschreibung von Anpassungsmechanismen von Lebensmittel-assoziierten Bakterien an niedrige Temperaturen.  Weiterhin werden taxonomische Fragestellungen, wie z.B. die Neubeschreibung von Bakterienspezies insbesondere, aber nicht nur, aus dem Lebensmittelbereich behandelt.

5989226.png
© https://www.flaticon.com

Dr. agr. Ute Müller

Institut für Tierwissenschaften

E-mail: ute-mueller@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 73-5112

Katzenburgweg 7 - 9
53115 Bonn

Forschungsgebiet: Milchkuh Industrie

Andreas Schieber.jpg
© Babara Frommann

Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas Schieber

Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

E-mail: schieber@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 73-4452

Raum 1.020
Friedrich-Hirzebruch-Allee 7
53115 Bonn

Forschungsgebiet: Molekulare Lebensmitteltechnologie

5989226.png
© https://www.flaticon.com

Dr. Waldemar Seel

Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

E-mail: wseel@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 73-2021

Friedrich-Hirzebruch-Allee 7
53115 Bonn

Forschungsgebiet: Ernährung und Mikrobiota

5989226.png
© https://www.flaticon.com

Jun-Prof. Dr. Marie-Christine Simon

Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

E-mail: marie-christine.simon@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 73-3814

Raum 1.014, 1. OG

Nussallee 9
53115 Bonn

Forschungsgebiet: Mikrobiom, Stoffwechsel und Darm-Hirn-Schnittstelle

Medizinische Fakultät

W-IMP-P-5171-Adsobimey_Tomabu-2021-09-21-413979w.jpg
© UKB / J. F. Saba

Dr. Tomabu Adjobimey

Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie (IMMIP)

E-mail: tomabuadjobi@hotmail.com
Tel.: +49 228 287-16384

Universitätsklinikum Bonn - Gebäude 63
Venusberg - Campus 1
53127 Bonn

Forschungsgebiet: Parasitisch Induzierte Immuntoleranz und deren Modulation durch Co-Infektion und/oder zusätzliche Immunaktivierung

Bierbaum.jpg
© C. Kottmann

Apl. Prof. Dr. Gabriele Bierbaum

Medizinische Mikrobiologie

E-mail: g.bierbaum@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 287-19103

Gebäude 63, 2. OG, Raum 67
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn

Die Gruppe beschäftigt sich mit beiden Seiten der Antibiotikaproblematik: Wir charakterisieren neue Antibiotika aus verschiedenen Organismen wie z. B. Staphylokokken und Bazillen, ihre Wirksamkeit und Wirkmechanismen (Cervimycin und Corallopyronin), und wir untersuchen die Mechanismen der Entwicklung von Antibiotikaresistenzen. Außerdem evaluieren wir Zweikomponenten-Regulationssysteme als neue Targets für Antibiotika. Ein weiteres Augenmerk gilt der Ausbreitung von Antibiotika-resistenten Bakterien in der Umwelt und der Selektion solcher Organismen über Abwasser und die darin enthaltenen Pharmazeutika. Im Rahmen einer interdisziplinären Forschergruppe mit den Paläontologen der Universität Bonn beschäftigen wir uns mit der Rolle von Biofilmen bei der Fossilisation.

Crüsemann.jpg
© Max Crüsemann

Dr. Max Crüsemann

Institut für Pharmazeutische Biologie

E-mail: cruesemann@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 73-2676

Raum 2.006
Nussallee 6
53115 Bonn

Forschungsgebiet: Entdeckung und Biosynthese von Naturstoffen wie Antibiotika und G-Protein-Inhibitoren.

Eis Hübinger.png
© Christoph Kottmann

Prof. Dr. Anna Maria Eis-Hübinger

Institut für Virologie

E-mail: anna-maria.eis-huebinger@ukbonn.de
Tel.: +49 228 287-16986

Universitätsklinikum Bonn 
Venusberg - Campus 1
53127 Bonn

Forschungsgebiet: Virologie

5989226.png
© https://www.flaticon.com

Dr. rer. nat. Beate Heinrichfriese

Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie

E-mail: bheinrich@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 73-4637

Raum 15
Meckenheimer Allee 168
53115 Bonn

Forschungsgebiet: Bakterielle Histidinkinasen

X-IMP-P-6152-Hoerauf_Achim-2022-05-02-428151_-_Copy_4.png
© UKB / J. F. Saba

Prof. Dr. med. Achim Hörauf

Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie (IMMIP)

E-mail: achim.hoerauf@ukbonn.de
Tel.: +49 228 287-11621

Universitätsklinikum Bonn - Gebäude 63
Venusberg - Campus 1
53127 Bonn

Forschungsgebiet: Verständnis von Filariosen durch parasiteninduzierte Immunantwort, sowie Entwicklung von Diagnoseinstrumenten und Medikamenten.

X-IMP-P-5969-Hu__bner_Marc-2022-03-15-424851w.jpg
© UKB / J. F. Saba

Prof. Dr. Marc Hübner

Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie (IMMIP)

E-mail: huebner@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 287-19177

Universitätsklinikum Bonn - Gebäude 63
Venusberg - Campus 1
53127 Bonn

Forschungsgebiet: Tropenmedizin und Filariosen

5989226.png
© https://www.flaticon.com

Dr. Stefan Kehraus

Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie

E-mail: kehraus@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 73-5677

Raum 2.004
Nussallee 6
53115 Bonn

Forschungsgebiet: Neue Antibiotika

5989226.png
© https://www.flaticon.com

Prof. Dr. med. Thomas Kistemann

Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit (IHPH)

E-mail: thomas.kistemann@ukbonn.de
Tel.: +49 228 287-15534

Postadresse:
Meckenheimer Allee 166
53115 Bonn

Forschungsgebiet: Leitung WHO Kollaborationszentrum für Wassermanagement und Risikokommunikation zur Förderung der Gesundheit.

Kümmerer.jpg
© Robert Wollny

Priv. Doz. Dr. Beate Kümmerer

Institut für Virologie

E-mail: Beate.Kuemmerer@virology-bonn.de
Tel.: +49 228 287-14468

Gebäude 63, 2. OG, Raum 27
Venusberg Campus 1
53127 Bonn

Unsere Gruppe befasst sich insbesondere mit Viren, die durch einen Insektenvektor auf den Menschen übertragen werden (Arboviren). Wir arbeiten hauptsächlich an Flaviviren und Alphaviren. Unsere wichtigsten Werkzeuge sind reverse Genetiksysteme, die es uns ermöglichen, rekombinante Viren in vitro zu produzieren. Mithilfe von molekularbiologischen, zellbiologischen, virologischen und biochemischen Techiken klären wir spezifische Funktionen viraler Proteine im viralen Lebenszyklus auf. Wir sind auch an der Virus-Wirt-Interaktion interessiert, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, das Zusammenspiel des Virus mit dem angeborenen Immunsystem von Vertebraten und Insekten zu analysieren. Darüber hinaus untersuchen wir die Aktivität potenzieller antiviraler Verbindungen und befassen uns mit zellulären Proteinen, die nachweislich die Virus-Replikation hemmen. Unsere reversen Genetiksysteme werden auch zur Entwicklung neuer Diagnostiktools verwendet, die in Impfstoff- und seroepidemiologischen Studien Anwendung finden. Mit diesen Studien tragen wir zur Entwicklung verbesserter Strategien zur Vorbeugung und Behandlung von Virusinfektionen bei.

5989226.png
© https://www.flaticon.com

Dr. rer. nat. Benjamin Marx

Institut für Virologie

E-mail: benjamin.marx@ukbonn.de
Tel.: +49 228 287-16986

Universitätsklinikum Bonn - Gebäude 63
Venusberg - Campus 1
53127 Bonn

Forschungsgebiet: Virologie / Diagnostik

Anna Müller.jpg
© Anna Müller

Dr. Anna Müller

Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie

E-mail: anna.mueller@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 73-4588

Raum 1.001
Meckenheimer Allee 168
53115 Bonn

Die bakterielle Zellwandbiosynthese bietet hervorragende Angriffspunkte für die antibakterielle Therapie. Sowohl Proteine als auch Biosyntheseintermediate sind Zielstrukturen für eine Vielzahl von antibiotisch wirksamen Substanzen. Diese sind meist essenziell für den Aufbau einer funktionalen Zellwand und oft sind keine homologen Strukturen im Menschen vorhanden. Neben Peptidoglykan, Wand- und Lipoteichonsäuren sind auch Polysaccharidkapseln wichtiger Bestandteil der Zellhülle pathogener Bakterien. Die Biosynthesewege der verschiedenen Polymere bieten nicht nur Angriffspunkte für verschiedene Antibiotikaklassen, sondern auch für Pathoblocker und Antivirulenz-Strategien. Die Identifizierung von Zielstrukturen und das molekulare Verständnis des Wirkmechanismus sind ein wichtiger Teil im Prozess der Weiterentwicklung von Substanzen für den Einsatz in der Klinik. Forschungsschwerpunkte sind die Untersuchung der Kapselbiosynthese in Streptococcus pneumoniae und die Regulation von Zellwandmetabolismus und -homöostase in Enterokokken.

5989226.png
© https://www.flaticon.com

Dr. Cihan Papan

Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit

E-mail: cihan.papan@ukbonn.de
Tel.: +49 228 287-14639

Sigmund-Freud-Straße 25
53127 Bonn

Forschungsgebiet: Antibiotikaresistenz (Entstehung und Verbreitungswege). Umwelt-, Tier-, Krankenhaus- und Lebensmittelhygiene. Medizinische Mikrobiologie. Gesundheits- und Hygienemanagement. Public Health.

Pfarr 2020 cropped Zuschnitt.jpg
© Barbara Frommann

PhD Kenneth Pfarr

Institute of Medical Microbiology, Immunology and Parasitology

E-mail: kenneth.pfarr@ukbonn.de
Tel.: +49 228 287-11207

Gebäude 63, Raum 1G066
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn

Filarial nematodes that cause the human diseases lymphatic filariasis and onchocerciasis (river blindness), contain essential obligate endosymbionts in the genus Wolbachia.  Wolbachia can be depleted from the nematodes with antibiotics and results in block in development of larvae and sterility and death in adult worms. Better understanding wolbachial cell wall biosynthesis and the molecular basis of the symbiosis can lead to identification of new compounds to treat these infections. One such candidate compound is corallopyronin A. My group is developing this compound to phase 1 trial in humans in collaboration with groups at the University of Bonn, Helmholtz Centre for Infection Research, and Eisai. We are also addressing corallopyronin A to treat Neisseria gonorrhoeae and Staphylococcus sp. Infections.

manuel Ritter.jpg
© UKB / J. F. Saba

Dr. Manuel Ritter

Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie (IMMIP)

E-mail: manuel.ritter@ukb.uni-bonn.de
Tel.: +49 228 287-11453

Universitätsklinikum Bonn - Gebäude 63
Venusberg - Campus 1
53127 Bonn

Forschungsgebiet: Immunologie von Filarieninfektionen mit Hilfe des Mausmodells Litomosoides sigmodontis, Epidemiologie und Immunologie von menschlichen Filariosen, Einfluss von Filarien auf Begleitinfektionen, Ursache und Immunologie der geochemischen Krankheit Podokonios

Schneider.jpg
© Johann F. Saba

Prof. Dr. Tanja Schneider

Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie

E-mail: tschneider@uni-bonn.de
Tel.: +49 228 73-5688

Raum 1.005
Meckenheimer Allee 168
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte: Neue Antibiotika, Screening, Wirkmechanismus Analyse, Resistenzmechanismen, bakterielle Zellwandbiosynthese

5989226.png
© https://www.flaticon.com

Priv.-Doz. Dr. rer. nat. habil. med. Christiane Schreiber

Institute of Hygiene & Public Health

E-mail: christiane.schreiber@ukbonn.de
Tel.: +49 228 287 14885

Universitätsklinikum Bonn - Gebäude 64
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn

-        Pathogene

-        Antibiotikaresistenzen

-        Abwasserbehandlung

-        Gewässermanagement

-        Risk Assessment

-        Technische (Trink-)Wassersysteme, Hausinstallationen

-        Trinkwasserversorgung inkl. Einzugsgebiete & Aufbereitung

-        WaterReuse

-        Wasser in der Stadt / Stadtblau

-        Einflüsse durch Klimawandel

5989226.png
© https://www.flaticon.com

Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Jochen Winter

Abteilung für Parodontologie, Operative und Präventive Zahnheilkunde

E-mail: jochen.winter@ukbonn.de
Tel.: +49 228 287-22011

Universitätsklinikum Bonn 
Welschnonnenstraße 17
53111 Bonn

Forschungsgebiet: Orale Mikrobiologie

Nicole Zacharias.jpg
© Nicole Zacharias

Dr. Nicole Zacharias

Institut für Hygiene und Public Health

E-mail: nicole.zacharias@ukbonn.de
Tel.: +49 228 287-19874

Venusberg Campus 1
53115 Bonn

Der Fachbereich Umweltmikrobiologie ist ein Teilgebiet der angewandten Mikrobiologie, welcher die mikrobielle Population verschiedener Umweltkompartimente betrachtet. Dazu zählen Trinkwasser, Abwasser, Gewässer und andere mikrobielle Ökosysteme. In Kooperation mit diversen Forschungspartnern werden geographische und mikrobiologische Fragestellungen rund um die Themenkomplexe Abwasser, Oberflächengewässer und Trinkwasser untersucht.

Neben der praktischen Bearbeitung der Forschungsprojekte wird in unserem Labor für experimentelle Umweltmikrobiologie die Routineanalytik zur kulturellen Bestimmung von somatischen Coliphagen und die Bestimmung von Salmonella spp. in diversen Wässern für Kunden des Hygiene-Instituts durchgeführt.

Zu den Forschungsschwerpunkten der AG gehören Bewertung von Trinkwasserhygiene, Antibiotikaresistenzen im Abwasser und Oberflächengewässern, Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft, Abwassermonitoring auf SARS-CoV-2 und andere Erreger

Wird geladen